Freundschaftsweg “Gipfel” Bergsteigerdörfer Schleching und Sachrang
Fordernde Wanderung vom Bergsteigerdorf Schleching auf den Geigelsteingipfel und über die Priener Hütte ins Bergsteigerdorf Sachrang - oder umgekehrt.
Fordernde Wanderung vom Bergsteigerdorf Schleching auf den Geigelsteingipfel und über die Priener Hütte ins Bergsteigerdorf Sachrang - oder umgekehrt.
Distanz
Dauer
Höchster Punkt
Höhenmeter aufwärts
Höhenmeter abwärts
Schwierigkeitsgrad
schwer
Einkehrmöglichkeiten in Schleching: Grafn-Kaser (geöffnet: mittwochs und ausschließlich Getränkeausschank); nah & gut Bachmann Ettenhausen (*); Dorfladen Schleching mit Kaffee-Sitzecke (*); Pizzeria Raggio di Sole “Beim Carmine” (*); Gasthof Geigelstein “Beim Hopfei” (*); Café Bonbon und Keksi (*); Gasthof Zellerwand “Beim Birner” (*); Raitner Wirt (*); (*) bitte die individuellen Öffnungszeiten beachten
Einkehrmöglichkeiten in Sachrang: Sachranger Dorfladen mit Kaffee-Sitzecke (*); Hotel zur Post (*); Café Wasserfall (*); Kaiserblick-Stubn (*); Müllner-Alm (*); (*) bitte die individuellen Öffnungszeiten beachten
Achental Wandernadel Kontrollstellen: Geigelstein-Gipfel; Wuhrstein-Alm; Tourist-Information Schleching
Besonderheiten: Die wunderschöne Almwanderung lädt den Wanderer fernab der Tour ein, die zwei malerischen und ursprünglichen Bergsteigerdörfer Schleching und Sachrang mit all seinen Traditionen, Bräuchen, Lebensweisen und Bewohnern kennen- und lieben- zu lernen; wunderschöne Wanderung durch das Naturschutzgebiet Geigelstein mit seiner einzigartigen Flora und Fauna;
Tipp: In Schleching bzw. oder Sachrang übernachten und tags drauf über den einfacheren Freundschaftsweg Tradition zurückwandern; ebenfalls ist nach Reservierung eine ganzjährige Übernachtungsmöglichkeit auf der Priener Hütte möglich;
Beschreibung: Die beiden Initativ- und Arbeitskreise der Bergsteigerdörfer hatten die Idee, die langjährige Verbundenheit der beiden Dörfern mit Freundschaftswegen zu symbolisieren. Einer führt über den Dalsensattel (Freundschaftsweg Tradition – einfachere Variante) und einer über den Geigelsteingipfel (Freundschaftsweg Gipfel – schwierigere Variante). Die Gipfelvariante ist eine ausgewachsene Bergtour, die deutlich mehr Kondition als der Freundschaftsweg Tradition erfordert! Der Freundschaftsweg ist zurückhaltend markiert, da er bereits ausgeschilderten Wegen folgt.
Wer in Schleching am Geigelsteinparkplatz startet, der folgt der Forststraße in weiten Serpentinen zunächst durch Wald und später über Almwiesen. Vorbei am Berghotel Breitenstein und der Wuhrsteinalm, geht es ab sofort richtig steil bergauf! Der schmale Steig windet sich schließlich in engen Kehren durch die Latschen hinauf zum malerischen Geigelsteingipfel.
Auf der Sachranger Seite führt die Tour über den Forstweg hinauf Richtung Priener Hütte, zweigt dann aber über den wunderschönen Steig zur Schreckalm und weiter zur Sulzingalm ab. Bevor man hinauf zum Geigelsteinsattel und den Gipfel steigt, empfiehlt sich ein Abstecher zur Priener Hütte (bewirtschaftet und Übernachtungsmöglichkeit).
Weitere Infos: Die “Bergsteigerdörfer” sind eine Initiative der alpinen Vereinen aus vier Ländern im Alpenraum (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Alpenverein Südtirol, Alpenverein Slowenien und Italienischer Alpenverein). Diese soll den sanften Bergtourismus fördern, die jeweilige Kultur und das gelebte Brauchtum erhalten sowie die Attrktivität von wirtschaftlich benachteiligten Alpenregionen stärken. Schleching und Sachrang verbindet nicht nur der Geigelstein sondern auch, dass in beiden Ortschaften noch viel Wert auf Brauchtum, Tradition, Naturschutz und sanften Tourismus gelegt wird.
Anfahrt: Ausgangspunkt Schleching: Von München kommend auf der A8 bei Bernau ausfahren, durch Grassau und Marquartstein nach Schleching fahren.
Ausgangspunkt Sachrang: Von München kommend auf der A8 bei Frasdorf ausfahren, durch Aschau hindurch bis nach Sachrang fahren.
Parken: Geigelsteinparkplatz in Sachrang (kostenpflichtig)
Geigelsteinparkplatz in Schleching/Ettenhausen (kostenpflichtig)
Öffentliche Verkehrsmittel: Nach Schleching: RVO Linie 9509: Traunstein – Grabenstätt – Übersee – Marquartstein – Schleching – Reit im Winkl (Haltestelle Ettenhausen).
Sachrang als Ortsteil der Gemeinde Aschau liegt im MVV Gebiet (Zone 10). Grenzenloser Ausflugsbus RegionalBus 482 “Chiemsee Bernau – Aschau – Sachrang – Niederndorf” verkehrt von ca. Mitte Mai bis Oktober.
Der nächste Bahnhof von Schleching aus, ist Übersee – Busanbindung mit der Linie 9509.
Der nächste Bahnhof von Sachrang aus, ist Aschau i.Chiemgau und wird von Prien aus mit der Chiemgaubahn (Südostbayernbahn) angefahren.
Einkehrmöglichkeit
Geigelsteinparkplatz
Achental | Ferienregion Chiemsee-Chiemgau
Erklärung zur Barrierefreiheit
www.achental.com
16.04.2025
Konformitätsstatus
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für jeden verfügbar und zugänglich sein sollte, und setzen uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist, unabhängig von den Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, versuchen wir, die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Ebene so genau wie möglich einzuhalten. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: Blinde, Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, Sehbehinderungen, kognitiven Behinderungen und mehr.
Diese Website nutzt verschiedene Technologien, die sie jederzeit so zugänglich wie möglich machen sollen. Wir nutzen eine Barrierefreiheitsschnittstelle, die es Personen mit bestimmten Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche der Website anzupassen und sie an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus nutzt die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund ausgeführt wird und ihren Barrierefreiheitsgrad ständig optimiert. Diese Anwendung korrigiert das HTML der Website und passt ihre Funktionalität und ihr Verhalten an Screenreader an, die von blinden Benutzern verwendet werden, sowie an Tastaturfunktionen, die von Personen mit motorischen Einschränkungen verwendet werden.
Wenn Sie eine Fehlfunktion festgestellt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Sie können die Betreiber der Website unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: info@achental.com
Screenreader und Tastaturnavigation
Unsere Website implementiert die ARIA-Attributtechnik (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene andere Verhaltensänderungen, um sicherzustellen, dass blinde Benutzer, die Screenreader verwenden, die Funktionen der Website lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Benutzer mit einem Screenreader Ihre Website betritt, wird er sofort aufgefordert, das Screenreader-Profil einzugeben, damit er Ihre Website effektiv durchsuchen und bedienen kann. So erfüllt unsere Website einige der wichtigsten Screenreader-Anforderungen, zusammen mit Konsolen-Screenshots von Codebeispielen:
Screenreader-Optimierung: Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Komponenten der Website von Grund auf lernt, um eine fortlaufende Konformität auch bei Aktualisierungen der Website sicherzustellen. In diesem Prozess stellen wir Screenreadern mithilfe des ARIA-Attributsatzes aussagekräftige Daten zur Verfügung. Wir stellen beispielsweise genaue Formularbeschriftungen bereit; Beschreibungen für aktionsfähige Symbole (Social-Media-Symbole, Suchsymbole, Einkaufswagensymbole usw.); Validierungsleitfäden für Formulareingaben; Elementrollen wie Schaltflächen, Menüs, modale Dialoge (Popups) und andere. Darüber hinaus scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und stellt eine genaue und aussagekräftige, auf Bildobjekterkennung basierende Beschreibung als ALT-Tag (alternativer Text) für Bilder bereit, die nicht beschrieben sind. Mithilfe einer OCR-Technologie (optische Zeichenerkennung) extrahiert er auch Texte, die in das Bild eingebettet sind. Um Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, müssen Benutzer nur die Tastenkombination Alt+1 drücken. Benutzer von Screenreadern erhalten außerdem automatische Hinweise, den Screenreader-Modus einzuschalten, sobald sie die Website aufrufen.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, einschließlich JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt auch das HTML der Website an und fügt mithilfe von JavaScript-Code verschiedene Verhaltensweisen hinzu, um die Website mit der Tastatur bedienbar zu machen. Dazu gehört die Möglichkeit, mit den Tasten Tab und Umschalt+Tab auf der Website zu navigieren, Dropdowns mit den Pfeiltasten zu bedienen, sie mit Esc zu schließen, Schaltflächen und Links mit der Eingabetaste auszulösen, mit den Pfeiltasten zwischen Options- und Kontrollkästchenelementen zu navigieren und sie mit der Leertaste oder der Eingabetaste auszufüllen. Darüber hinaus finden Tastaturbenutzer Schnellnavigations- und Inhaltsüberspringmenüs, die jederzeit durch Klicken auf Alt+1 oder als erste Elemente der Site beim Navigieren mit der Tastatur verfügbar sind. Der Hintergrundprozess verarbeitet auch ausgelöste Popups, indem er den Tastaturfokus auf sie verschiebt, sobald sie erscheinen, und nicht zulässt, dass der Fokus darüber hinaus driftet.
Benutzer können auch Tastenkombinationen wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Auf unserer Website unterstützte Behindertenprofile
Kompatibilität mit Browsern und Hilfstechnologien
Wir möchten die größtmögliche Bandbreite an Browsern und Hilfstechnologien unterstützen, damit unsere Benutzer die für sie am besten geeigneten Tools mit so wenig Einschränkungen wie möglich auswählen können. Daher haben wir sehr hart daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme unterstützen zu können, die über 95 % des Benutzermarktanteils ausmachen, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge, JAWS und NVDA (Bildschirmleseprogramme).
Anmerkungen, Kommentare und Feedback
Trotz unserer allergrößten Bemühungen, es jedem zu ermöglichen, die Website an seine Bedürfnisse anzupassen, kann es immer noch Seiten oder Abschnitte geben, die nicht vollständig zugänglich sind, sich im Prozess der Barrierefreiheit befinden oder für die eine angemessene technische Lösung fehlt, um sie zugänglich zu machen. Dennoch verbessern wir unsere Barrierefreiheit kontinuierlich, fügen Optionen und Funktionen hinzu, aktualisieren und verbessern sie und entwickeln und übernehmen neue Technologien. All dies soll dazu dienen, das optimale Maß an Barrierefreiheit zu erreichen, das dem technologischen Fortschritt folgt. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an info@achental.com