Streichenkirche St. Servatius
Hoch über dem Tal der Tiroler Ache thront die Streichenkirche. Die Wandmalereien der im 12. Jahrhundert an einem Saumpfad erbauten Kirche sind ein außergewöhnliches Zeugnis mittelalterlicher Kirchenkunst.
Hoch über dem Tal der Tiroler Ache thront die Streichenkirche. Die Wandmalereien der im 12. Jahrhundert an einem Saumpfad erbauten Kirche sind ein außergewöhnliches Zeugnis mittelalterlicher Kirchenkunst.
Ein besonderer Kraftplatz
Die Kirche St. Servatius auf dem Streichen thront auf 814 Metern auf dem Schlossberg hoch über dem Tal der Tiroler Ache. Sie liegt an einem alten, historisch bedeutenden Saumpfad, von der auch der Name Streichen (Strichen = Übergang, Saumpfad) abgeleitet wurde. Prähistorische Funde aus der späten Bronzezeit zeugen von einer frühen Besiedelung des Ortes. Im Mittelalter erhob sich oberhalb der heutigen Streichenkirche die Streichenburg. Es wird angenommen, dass die Streichenritter bereits im 12. Jahrhundert zu Ehren des heiligen Servatius eine kleine Burgkapelle errichteten. Das heutige Gotteshaus dürfte allerdings erst nach der Ära der Streichenritter um 1300 errichtet worden sein. Erst in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche St. Servatius erstmals urkundlich erwähnt. St. Servatius galt bei den Bauern als Patron für gutes Wetter und gute Ernten und zählt zu den Eisheiligen. Die kleine und von außen eher unscheinbare, ehemalige Wallfahrtskirche beherbergt in ihrem Inneren ganz besondere Schätze.
Mittelalterliche Kirchenkunst
Die heutige Bausubstanz der Streichenkirche blickt auf eine rund 700-jährige Geschichte zurück. Der Bau des flachgedeckten, einschiffigen Langhauses fällt wahrscheinlich auf das Ende des 13. Jahrhunderts. Der Chor, der um 1450 errichtet wurde, ist dreiseitig geschlossen, stark eingezogen und besitzt ein Netzgewölbe. Im Westen besitzt die Kirche einen Dachreiter. Die barocke Umgestaltung wurde von 1943 bis 1954 entfernt, wobei alte Fresken wieder aufgedeckt wurden. Zu den Höhepunkten zählen seitdem die aus der Zeit um 1440 stammenden Wandmalereien, die ein außergewöhnliches Zeugnis mittelalterlicher Kirchenkunst darstellen. Im Chor werden das Marienleben, die Passion Christi sowie das Jüngste Gericht gezeigt, während im Langhaus Szenen aus Heiligenlegenden und dem Heilsgeschehen zu sehen sind. Schnitzaltäre aus dem 16. Jahrhundert sowie ein kostbarer Kastenaltar von 1410, dessen Malereien herausragende Beispiele für den sogenannten “Weichen Stil” der Internationalen Gotik sind, runden den Innenraum der Kirche ab.
Rund um die Streichenkriche
Von der Streichenkirche genießt man nicht nur einen traumhaften Blick über das Schlechinger Tal hinüber zu Geigelstein, Kampenwand und Hochplatte, sondern auch in Richtung Kaisergebirge. An und in der Streichenkirche finden regelmäßig Konzerte statt. Eng verbunden mit der Streichenkirche ist auch das ehemalige Mesnerhaus, der Berggasthof Streichen (derzeit geschlossen). Das Gebäude, das zum Verkauf stand, konnte mit Unterstützung der Streichenfreunde von der Kulturstiftung Bayern und Yvonne und Thomas Wilde Familienstiftung erworben werden. Nun soll es behutsam saniert werden, um es für alle Schlechinger Bürger und Besucher in seiner ursprünglichen Form zu erhalten.
Besuch der Streichenkirche
Die Kirche ist in der Regel täglich für Besucher geöffnet und kann im Vorraum betreten werden. Das Gitter zum Hauptraum wird nur zu Gottesdiensten, Veranstaltungen oder Führungen geöffnet. Historische Kichenführungen mit Heimatpfleger Hartmut Rihl werden über den Achental Tourismus sowie auf Anfrage über das Pfarramt Schleching angeboten. Ausnahmegenehmigungen zum Befahren der gesperrten Straße zur Kirche sind ebenfalls auf Anfrage über die Gemeinde Schleching möglich.
Zeige mir alle Kirchen/Kapellen,Sehenswürdigkeiten
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Achental | Ferienregion Chiemsee-Chiemgau
Erklärung zur Barrierefreiheit
www.achental.com
15.04.2025
Konformitätsstatus
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für jeden verfügbar und zugänglich sein sollte, und setzen uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist, unabhängig von den Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, versuchen wir, die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Ebene so genau wie möglich einzuhalten. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: Blinde, Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, Sehbehinderungen, kognitiven Behinderungen und mehr.
Diese Website nutzt verschiedene Technologien, die sie jederzeit so zugänglich wie möglich machen sollen. Wir nutzen eine Barrierefreiheitsschnittstelle, die es Personen mit bestimmten Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche der Website anzupassen und sie an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus nutzt die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund ausgeführt wird und ihren Barrierefreiheitsgrad ständig optimiert. Diese Anwendung korrigiert das HTML der Website und passt ihre Funktionalität und ihr Verhalten an Screenreader an, die von blinden Benutzern verwendet werden, sowie an Tastaturfunktionen, die von Personen mit motorischen Einschränkungen verwendet werden.
Wenn Sie eine Fehlfunktion festgestellt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Sie können die Betreiber der Website unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: info@achental.com
Screenreader und Tastaturnavigation
Unsere Website implementiert die ARIA-Attributtechnik (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene andere Verhaltensänderungen, um sicherzustellen, dass blinde Benutzer, die Screenreader verwenden, die Funktionen der Website lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Benutzer mit einem Screenreader Ihre Website betritt, wird er sofort aufgefordert, das Screenreader-Profil einzugeben, damit er Ihre Website effektiv durchsuchen und bedienen kann. So erfüllt unsere Website einige der wichtigsten Screenreader-Anforderungen, zusammen mit Konsolen-Screenshots von Codebeispielen:
Screenreader-Optimierung: Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Komponenten der Website von Grund auf lernt, um eine fortlaufende Konformität auch bei Aktualisierungen der Website sicherzustellen. In diesem Prozess stellen wir Screenreadern mithilfe des ARIA-Attributsatzes aussagekräftige Daten zur Verfügung. Wir stellen beispielsweise genaue Formularbeschriftungen bereit; Beschreibungen für aktionsfähige Symbole (Social-Media-Symbole, Suchsymbole, Einkaufswagensymbole usw.); Validierungsleitfäden für Formulareingaben; Elementrollen wie Schaltflächen, Menüs, modale Dialoge (Popups) und andere. Darüber hinaus scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und stellt eine genaue und aussagekräftige, auf Bildobjekterkennung basierende Beschreibung als ALT-Tag (alternativer Text) für Bilder bereit, die nicht beschrieben sind. Mithilfe einer OCR-Technologie (optische Zeichenerkennung) extrahiert er auch Texte, die in das Bild eingebettet sind. Um Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, müssen Benutzer nur die Tastenkombination Alt+1 drücken. Benutzer von Screenreadern erhalten außerdem automatische Hinweise, den Screenreader-Modus einzuschalten, sobald sie die Website aufrufen.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, einschließlich JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt auch das HTML der Website an und fügt mithilfe von JavaScript-Code verschiedene Verhaltensweisen hinzu, um die Website mit der Tastatur bedienbar zu machen. Dazu gehört die Möglichkeit, mit den Tasten Tab und Umschalt+Tab auf der Website zu navigieren, Dropdowns mit den Pfeiltasten zu bedienen, sie mit Esc zu schließen, Schaltflächen und Links mit der Eingabetaste auszulösen, mit den Pfeiltasten zwischen Options- und Kontrollkästchenelementen zu navigieren und sie mit der Leertaste oder der Eingabetaste auszufüllen. Darüber hinaus finden Tastaturbenutzer Schnellnavigations- und Inhaltsüberspringmenüs, die jederzeit durch Klicken auf Alt+1 oder als erste Elemente der Site beim Navigieren mit der Tastatur verfügbar sind. Der Hintergrundprozess verarbeitet auch ausgelöste Popups, indem er den Tastaturfokus auf sie verschiebt, sobald sie erscheinen, und nicht zulässt, dass der Fokus darüber hinaus driftet.
Benutzer können auch Tastenkombinationen wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Auf unserer Website unterstützte Behindertenprofile
Kompatibilität mit Browsern und Hilfstechnologien
Wir möchten die größtmögliche Bandbreite an Browsern und Hilfstechnologien unterstützen, damit unsere Benutzer die für sie am besten geeigneten Tools mit so wenig Einschränkungen wie möglich auswählen können. Daher haben wir sehr hart daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme unterstützen zu können, die über 95 % des Benutzermarktanteils ausmachen, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge, JAWS und NVDA (Bildschirmleseprogramme).
Anmerkungen, Kommentare und Feedback
Trotz unserer allergrößten Bemühungen, es jedem zu ermöglichen, die Website an seine Bedürfnisse anzupassen, kann es immer noch Seiten oder Abschnitte geben, die nicht vollständig zugänglich sind, sich im Prozess der Barrierefreiheit befinden oder für die eine angemessene technische Lösung fehlt, um sie zugänglich zu machen. Dennoch verbessern wir unsere Barrierefreiheit kontinuierlich, fügen Optionen und Funktionen hinzu, aktualisieren und verbessern sie und entwickeln und übernehmen neue Technologien. All dies soll dazu dienen, das optimale Maß an Barrierefreiheit zu erreichen, das dem technologischen Fortschritt folgt. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an info@achental.com