Geigelstein
Geigelstein in den Chiemgauer Alpen - 1808 m ü. NN
Geigelstein in den Chiemgauer Alpen - 1808 m ü. NN
Lage: Der Geigelstein ist mit 1808 m über NN einer der höchsten Gipfel der Chiemgauer Alpen. Er liegt im westlichen Bereich der Chiemgauer Alpen und ist der Hauptgipfel im Naturschutzgebiet. Südlich davon befindet sich der Breitenstein, nördlich schließt sich das Roßalmplateau mit Roßalpenkopf und Weitlahnerkopf an. Im Westen reicht das Naturschutzgebiet bis in die Tallagen des Prientals, im Osten bis ins Achental. Die verschiedenen Höhenstufen vom Tal bis in die Gipfellagen weisen völlig unterschiedliche Lebensbedingungen auf, an die unterschiedlichste Lebewesen angepasst sind. Zur Artenvielfalt trägt auch die Vielfalt der unterschiedlichen Gesteine bei, die den Bergstock bilden: Die charakteristische Gipfelpyramide des Geigelsteins besteht aus Hauptdolomit, der zu scharfen Graten verwittert. Mergelige Gesteine formen dagegen weiche, runde Geländeformen wie aquf der Rossalm. Kalkhaltige und nahezu kalkfreie Böden bilden an vielen Stellen ein kleinräumiges Mosaik, auf dem Pflanzen mit ganz unterschiedlichen Bodenansprüchen auf engem Raum nebeneinander vorkommen.
Besonderheiten: Das Gebiet rund um den Geigelstein, das 1991 Naturschutzgebiet ist, zählt zu den besonders wertvollen Bergregionen der Bayerischen Alpen. Viele seltene Tier- und Pflanzenarten, darunter alle vier heimischen Raufußhuhnarten (Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn, Schneehuhn), sind hier noch beheimatet. Im Naturschutzgebiet Geigelstein gelten feste Regeln, damit die Lebensräume der schützenswerten Arten auch weiterhin gesichert werden können.
Aussicht: Vom Gipfel des Geigelstein aus genießt man einen herrlichen Rundumblick in die Alpen.
Winter: Im Winter ist der Geigelstein ein beliebtes Ziel für Skitourengehen und Schneeschuhwanderer. Im Rahmen des Projektes “Skibergsteigen umweltfreundlich” gibt es seit 2009 eine Verordnung, die Winterruhezonen nach wildbiologischen Notwendigkeiten eindeutig abgrenzt und trotzdem Skitourengehern und Schneeschuhwanderern viele Tourenmöglichkeiten erhält. Die Routen gibt es hier als Flyer zum Download und vor Ort auf Tafeln im Naturschutzgebiet Geigelstein.
Bergbahn: Keine Bergbahn
Parken: Wanderparkplatz Ettenhausen kostenpflichtig
Geigelstein Schleching
83259 Schleching
Tourist Information Achental
Telefon: +49 8641 597910
E-Mail: info@achental.com
http://www.achental.com
Zeige mir alle Gipfel
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Achental | Ferienregion Chiemsee-Chiemgau
Erklärung zur Barrierefreiheit
www.achental.com
15.04.2025
Konformitätsstatus
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für jeden verfügbar und zugänglich sein sollte, und setzen uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist, unabhängig von den Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, versuchen wir, die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Ebene so genau wie möglich einzuhalten. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: Blinde, Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, Sehbehinderungen, kognitiven Behinderungen und mehr.
Diese Website nutzt verschiedene Technologien, die sie jederzeit so zugänglich wie möglich machen sollen. Wir nutzen eine Barrierefreiheitsschnittstelle, die es Personen mit bestimmten Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche der Website anzupassen und sie an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus nutzt die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund ausgeführt wird und ihren Barrierefreiheitsgrad ständig optimiert. Diese Anwendung korrigiert das HTML der Website und passt ihre Funktionalität und ihr Verhalten an Screenreader an, die von blinden Benutzern verwendet werden, sowie an Tastaturfunktionen, die von Personen mit motorischen Einschränkungen verwendet werden.
Wenn Sie eine Fehlfunktion festgestellt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Sie können die Betreiber der Website unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: info@achental.com
Screenreader und Tastaturnavigation
Unsere Website implementiert die ARIA-Attributtechnik (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene andere Verhaltensänderungen, um sicherzustellen, dass blinde Benutzer, die Screenreader verwenden, die Funktionen der Website lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Benutzer mit einem Screenreader Ihre Website betritt, wird er sofort aufgefordert, das Screenreader-Profil einzugeben, damit er Ihre Website effektiv durchsuchen und bedienen kann. So erfüllt unsere Website einige der wichtigsten Screenreader-Anforderungen, zusammen mit Konsolen-Screenshots von Codebeispielen:
Screenreader-Optimierung: Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Komponenten der Website von Grund auf lernt, um eine fortlaufende Konformität auch bei Aktualisierungen der Website sicherzustellen. In diesem Prozess stellen wir Screenreadern mithilfe des ARIA-Attributsatzes aussagekräftige Daten zur Verfügung. Wir stellen beispielsweise genaue Formularbeschriftungen bereit; Beschreibungen für aktionsfähige Symbole (Social-Media-Symbole, Suchsymbole, Einkaufswagensymbole usw.); Validierungsleitfäden für Formulareingaben; Elementrollen wie Schaltflächen, Menüs, modale Dialoge (Popups) und andere. Darüber hinaus scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und stellt eine genaue und aussagekräftige, auf Bildobjekterkennung basierende Beschreibung als ALT-Tag (alternativer Text) für Bilder bereit, die nicht beschrieben sind. Mithilfe einer OCR-Technologie (optische Zeichenerkennung) extrahiert er auch Texte, die in das Bild eingebettet sind. Um Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, müssen Benutzer nur die Tastenkombination Alt+1 drücken. Benutzer von Screenreadern erhalten außerdem automatische Hinweise, den Screenreader-Modus einzuschalten, sobald sie die Website aufrufen.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, einschließlich JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt auch das HTML der Website an und fügt mithilfe von JavaScript-Code verschiedene Verhaltensweisen hinzu, um die Website mit der Tastatur bedienbar zu machen. Dazu gehört die Möglichkeit, mit den Tasten Tab und Umschalt+Tab auf der Website zu navigieren, Dropdowns mit den Pfeiltasten zu bedienen, sie mit Esc zu schließen, Schaltflächen und Links mit der Eingabetaste auszulösen, mit den Pfeiltasten zwischen Options- und Kontrollkästchenelementen zu navigieren und sie mit der Leertaste oder der Eingabetaste auszufüllen. Darüber hinaus finden Tastaturbenutzer Schnellnavigations- und Inhaltsüberspringmenüs, die jederzeit durch Klicken auf Alt+1 oder als erste Elemente der Site beim Navigieren mit der Tastatur verfügbar sind. Der Hintergrundprozess verarbeitet auch ausgelöste Popups, indem er den Tastaturfokus auf sie verschiebt, sobald sie erscheinen, und nicht zulässt, dass der Fokus darüber hinaus driftet.
Benutzer können auch Tastenkombinationen wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Auf unserer Website unterstützte Behindertenprofile
Kompatibilität mit Browsern und Hilfstechnologien
Wir möchten die größtmögliche Bandbreite an Browsern und Hilfstechnologien unterstützen, damit unsere Benutzer die für sie am besten geeigneten Tools mit so wenig Einschränkungen wie möglich auswählen können. Daher haben wir sehr hart daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme unterstützen zu können, die über 95 % des Benutzermarktanteils ausmachen, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge, JAWS und NVDA (Bildschirmleseprogramme).
Anmerkungen, Kommentare und Feedback
Trotz unserer allergrößten Bemühungen, es jedem zu ermöglichen, die Website an seine Bedürfnisse anzupassen, kann es immer noch Seiten oder Abschnitte geben, die nicht vollständig zugänglich sind, sich im Prozess der Barrierefreiheit befinden oder für die eine angemessene technische Lösung fehlt, um sie zugänglich zu machen. Dennoch verbessern wir unsere Barrierefreiheit kontinuierlich, fügen Optionen und Funktionen hinzu, aktualisieren und verbessern sie und entwickeln und übernehmen neue Technologien. All dies soll dazu dienen, das optimale Maß an Barrierefreiheit zu erreichen, das dem technologischen Fortschritt folgt. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an info@achental.com