Ein Jahr im Achental
Ein Jahr im Achental
Ein Jahr im Achental – und für jeden Monat haben wir aufregende und unvergessliche Erlebnisse für euch rausgesucht. Für Aktive, Ruhesuchende und Familien – jeder findet, was er oder sie braucht. Begleitet uns ein ganzes Jahr durchs Achental und durch unsere Orte Staudach-Egerndach, Marquartstein, Schleching und Unterwössen. Für weitere spannende Abenteuer und Einblicke folgt uns gerne auf Instagram!
Januar
Winteraktivitäten im Achental
Wir starten ins das neue Jahr – ganz unabhängig von der Schneesituation! Wenn genügend Schnee liegt, verwandelt sich das Achental in ein magisches Winterwunderland: Das Tal und die Berge liegen unter einer dicken glitzernden Schneeschicht, das lässt die Herzen von Wintersportlern höherschlagen! Skilanglaufen klassisch und skaten, Rodeln auf Naturrodelbahnen, Skifahren, Skitourengehen und Schneeschuhwandern – all das ist dann möglich. Und wenn kein Schnee liegt, sind fast alle unsere Wanderwege auch im Winter gut begehbar und bieten traumhafte Ausblicke. Tipps zum Winterwandern findet ihr hier, einen Überblick über alle Touren bekommt ihr in unserem Tourenportal.
Februar
Eisbaden
Eisbaden mag eine Modeerscheinung sein – im Achental gibt es aber eine Eisbade-Community, die schon lange, bevor es zum Trend wurde, damit angefangen hat. Hier findet ihr Tipps von Eisbade-Profis.
März
Bärlauchsaison
Im März startet endlich die Bärlauch-Saison und auf Spaziergängen im Wald und am Waldrand duftet es intensiv nach dem wilden Kraut. Doch Vorsicht, denn das Maiglöckchen sieht dem Bärlauch zum Verwechseln ähnlich! Deshalb nur pflücken, wenn ihr euch wirklich sicher seid. Hier kommt eine Eselsbrücke für euch: Beim Bärlauch wächst ein Blatt an einem Stiel, beim Maiglöckchen wachsen zwei Blätter an einem Stiel. Wer genug Bärlauch gesammelt hat, kann unser Rezept für Bärlauchbrot testen. An Guadn!
April
Radtour auf dem Achental Radweg
Der Achental Radweg führt auf abwechslungsreichen Wegen durch einmalige Naturschutzgebiete und herrliche Kulturlandschaften und erschließt dabei das gesamte Achental – vom Chiemsee bis zur Tiroler Grenze. Dank des relativ ebenen Verlaufs auf gut ausgebauten Wegen und abseits großer Straßen ist der Achental Radweg ein tolles Erlebnis für die ganze Familie! Auch Abkürzungen sind an vielen Stellen möglich. Daneben laden zahlreiche Gaststätten mit schattigen Biergärten zu einer verdienten Pause ein. Hier findet ihr den Achental Radweg.
Mai
Almauftrieb
Nachdem der Schnee selbst auf den Berghängen geschmolzen ist, können wir ihn kaum erwarten, den Almsommer! Mit dem Almauftrieb beginnt auch im Achental die Wandersaison ganz offiziell – denn ab Pfingsten etwa haben die meisten Almen wieder geöffnet. Was das Besondere am Almauftrieb ist, könnt ihr hier nachlesen. Die schönsten Almwanderungen findet ihr unter diesem Link.
Juni
Standkonzerte in den Achental-Gemeinden
Unsere Musikkapellen spielen wieder auf bei den traditionellen Standkonzerten in den Achental-Gemeinden Staudach-Egerndach, Marquartstein, Schleching und Unterwössen. Genießt traditionelle, bayerisch-böhmische, moderne und konzertante Blasmusik unter freiem Himmel – und erlebt das wertvolle Kulturgut und bayerische Brauchtum hautnah. Ihr findet alle Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Juli
Wandern mit der ganzen Familie
Bei uns im Achental gibt es Wanderwege für die ganze Familie. Wer hoch hinaus will, fährt mit der Hochplattenbahn von Marquartstein aus rauf zur Bergstation – von hier aus führt der Bergwalderlebnisweg einmal rund um den Staffn. Wunderbare Ausblicke inklusive! Wer lieber im Tal bleibt, entdeckt den Moorrundweg in Staudach-Egerndach: Mystisch und geheimnisvoll mit einem kleinen Hexenhäuschen für Abenteuerlustige! Touren, die mit dem Kinderwagen gut machbar sind, findet ihr hier.
August
Abkühlung im Achental
Der Wössner See liegt eingebettet zwischen Bergen, Wiesen und Wäldern und bietet an heißen Tagen eine willkommene Abkühlung. Der Zellersee liegt in Schleching am Fuße der Zellerwand, einem beliebten Klettergebiet. Die Tiroler Ache ist von allen Orten im Achental aus zugänglich (Vorsicht bei Hochwasser!). Außerdem ist Kneippen seit Jahren ein Trend: Im Achental laden nicht nur mehrere Kneipp-Becken zum Wassertreten ein, sondern auch der Wössner Bach, der mit rund 500 Metern Länge als Deutschlands längste Kneipp-Anlage gilt. Alle Infos zu den Wassertretbecken in unseren Orten Staudach-Egerndach, Marquartstein, Schleching und Unterwössen findet ihr hier.
September
Rafting auf der Tiroler Ache
Rafting auf der Tiroler Ache ist ein Erlebnis – und das auch an regnerischen Tagen! Die familienfreundliche Rafting-Tour findet von Mitte Mai bis Mitte Oktober täglich statt: Von Kössen in Tirol geht es mit dem Schlauchboot bei einer geführten Tour durch die atemberaubende Entenlochklamm bis nach Schleching – und wer mag, kann mit dem Neoprenanzug ins erfrischende Wasser springen. Alle Infos und Termine gibt es hier.
Oktober
Wanderherbst mit allen Sinnen genießen
Die Sonne im Herbst taucht die umliegenden Berge in ein magisches Licht, das eine ganz besondere Atmosphäre ins Achental zaubert. Jetzt ist die schönste Zeit zum Wandern: Bunte Blätter an den Bäumen und warme Sonnenstrahlen lassen uns die Brotzeit auf den noch geöffneten Almen besonders gut schmecken! Alle Touren findet ihr in unserem Tourenportal.
November
Thermen und Museen in der Region
Im Herbst kann das Wetter im Achental auch mal wechselhaft sein – da lohnt sich ein Besuch in den Museen und Thermen der Region! Hier findet ihr viele Vorschläge, was ihr bei schlechtem Wetter bei uns unternehmen könnt. Kleiner Tipp: In der Tourist Info in Unterwössen ist die Almenwelt-Ausstellung in englischer und deutscher Sprache. Kostenlos zu den regulären Öffnungszeiten des Alten Bades!
Dezember
Adventszauber erleben
In den Achental-Gemeinden wird es zur Weihnachtszeit ganz besinnlich: Auf verschiedenen Christkindlmärkten oder musikalischen Veranstaltungen kommt die Einstimmung auf Weihnachten von ganz allein. Die Termine für alle Events im Dezember findet ihr in unserem Veranstaltungskalender. Im Bergsteigerdorf Schleching gibt es zur Weihnachtszeit einen Kripperlweg, der durch die Kirchen und Kapellen im Dorf führt.