Auf a Wort im Achental mit Ralf Maibach
Ralf Maibach vom Organisationskomitee des Schneefests in Oberwössen ist schon mittendrin in den Vorbereitungen. Das Schneefest in Oberwössen hat seit 27 Jahren einen festen Platz im Jahreszeitenkalender des Achentals. In diesem Jahr findet das Schneefest am Samstag, 28. Dezember 2024 statt (Ausweichtermin ist der 29. Dezember). Ausgerichtet wird es von den Oberwössner Vereinen. Wir haben Ralf Maibach vorab zum Interview in der Tourist-Info im Alten Bad in Unterwössen getroffen.
Das Interview gibt es auch als Podcast zum Anhören:
Wie lange gibt es das Schneefest in Oberwössen schon?
Das Schneefest Oberwössen findet seit 27 Jahren statt – zweimal mussten wir in den Jahren 2021 und 2022 pandemiebedingt pausieren.
Welches Programm erwartet Gäste und Einheimische beim traditionellen Schneefest am 28. Dezember 2024 in Oberwössen?
Traditionell findet das Schneefest immer am 29. Dezember statt. Da aber dieses Mal der 28. auf einen Samstag fällt, haben wir den Termin vorverlegt. So können die Besucherinnen und Besucher am nächsten Tag ausschlafen.
Um 15 Uhr geht’s los mit Musik und Kulinarik, das Programm ist vielfältig. Es wird sehr viel Arbeit reingehängt. Das sehr beliebte große Feuer wird auch wieder stattfinden. Das Holz ist bestellt und das ist das erste, das Anfang Dezember aufgebaut wird. Danach machen wir mit den Hütten weiter.
Welche kulinarischen Leckereien wird es geben?
Es gibt fast alles: Vom warmen Leberkäs, Bosna über Rollbraten in der Semmel, Kasspatzn und Currywurst mit Pommes. Der Gemeinschaftsstand im Zentrum des Festes lässt sich immer was Besonderes einfallen. Der Erlös geht in die Gemeinschaftskasse des Organisationskomitees.
Was steht für Kinder auf dem Programm?
Wenn das Wetter es zulässt, bauen wir eine Schneerutsche und gießen den Stockschützenplatz mit Wasser zum Schlittschuhplatz aus und stellen auch Eishockeytore auf.
Welche Vereine sind beteiligt an der Organisation und Umsetzung des Schneefests in Oberwössen?
Die Vereine, die das Schneefest ausrichten, haben viel Freude, aber auch Arbeit bei der Vorbereitung. Aus Oberwössen sind das der Trachtenverein, die Freiwillige Feuerwehr, das Open Air Team, der ASV Oberwössen, der das Schneefest ins Leben gerufen hat durch den Haas Günther. Er hat maßgeblich daran mitgewirkt, dass das Schneefest so ausschaut, wie es heute ist. Dann macht noch der Verkehrsverein mit.
Wann fangt ihr an mit dem Aufbau?
Wir fangen Anfang Dezember mit dem Aufbau des Feuers an, dann geht es mit den Hütten weiter. Wenn das Wetter es zulässt, werden wir auch Schneebauten wie einen Schneeeingang, Iglus und eine Schneebar errichten.
Wir werden häufiger gefragt, wie lange das Fest geht. Der Aufwand für einen Nachmittag und Abend ist schon groß. Am nächsten Tag um 12 Uhr ist schon wieder alles abgebaut.
Wie kommt man ohne Auto zum Schneefest?
Es gibt einen kostenfreien Bus-Shuttle der Firma Knoll ab Marquartstein Rathaus um 17 und 19.30 Uhr mit Halt am Wuhrbichl/Chiemgau Klinik und Ortsmitte Unterwössen. Rückfahrten sind um 21.45 und 23 Uhr ab Schneefest geplant.
Gibt es einen Ausweichtermin?
Ja, das ist der Sonntag, 29. Dezember 2024.
Was bedeutet für dich Heimat?
Ich habe zwei Heimaten. Einmal Hessen, wo ich herkomme. Meine zweite Heimat ist seit 21 Jahren Oberwössen. Ich fühle mich hier sehr wohl.
Was ist für dich „Typisch Achental“?
Ich liebe die Berge und die Hütten überall auf den Almen.
Wo ist dein Lieblingsplatz im Achental und warum?
Mein Lieblingsplatz ist erstmal zuhause. Wenn ich unterwegs bin, gehe ich gerne auf den Berg. Ich mag sehr das Sonnwendköpfl am Taubensee. Dort hat man eine großartige Aussicht und ist oft auch allein dort oben.
Welche ist deine liebste Tradition?
Meine liebsten Traditionen sind die Initiativen, bei denen ich mich einbringe. Zum einen das Schneefest und zum anderen die ehrenamtliche Initiative rund um den Balsberglift, bei dem ich auch mitarbeite. Wir hoffen für beides auf Schnee im Winter 24/25.
Was ist ein perfekter Tag für dich im Achental?
Ein perfekter Tag ist für mich mit meiner Lebensgefährtin den Tag bestenfalls bei schönem Wetter hier zu genießen. Gerne auf den Berg gehen oder radeln und auf einer Alm einkehren.
Welches ist dein bayerisches Lieblingswort? Und was bedeutet es?
Ich mag „Servus“ sehr gern. Das geht so einfach von den Lippen und jeder grüßt sich.
Kurze Fragen zu Kulinarik in Bayern:
Bosna oder Weißwurst? Weißwurst
Leberknödel oder Spinatknödel? Spinatknödel
Schweinsbraten oder Chiemseerenke? Schweinsbraten
Berggehen oder Bergradeln? Beides sehr gerne
Berggipfel oder Bergsee? Beides
Alpinski oder Nordicski? Alpinski
Was ist dein Lebensmotto?
Genieße jeden Tag.